Kragstuhl D25 Der Kragstuhl D25 von Tecta ist eine elegante und gemütliche Sitzgelegenheit. Wie man es auch bei den Kragstühlen gewohnt ist  hat der D25 Stuhl das schöne TECTA-Geflecht. Jetzt auch in vier frischen neuen Geflechtfarben. Die handgeflochtene Sitzfläche und das hochglanz verchromte Gestell  welches auch in Edelstahl erhältlich ist  mit seinen zeitlosen Linien harmonieren perfekt miteinander und sind ein Blickfang in jeder Umgebung. Das Präzisons-Stahlrohrgestell ist so geformt  dass es eine leichte Federung bietet  was den Sitzkomfort erhöht. Für eine individuelle Beratung rund um die Kombinationsmöglichkeiten  alle Ausführungen und Farben der Kragstuhl Kollektion kontaktieren Sie unverbindlich unser Verkaufsteam. Wir beraten Sie gerne! Die Tecta Klassiker wie auch der D25 bestehen aus einem "tube aplati" Rohrgestell. Ein kleiner Eingriff  der den Kräfteverlauf sichtbar werden ließ  auch bahnbrechend war  beschieden damals schon Experten wie Heinz Rasch: »Die geniale Idee mit den gepressten Rohren – der Beginn einer neuen Stahlrohrgeneration.« Der Rest ist Legende: tube aplati  der das gepresste Stahlrohrgestell im unteren Radius um fast 30 Prozent verstärkte  ließ die Stapelbarkeit möglich werden und wurde wegweisend für eine Serie von Produkten  die sich heute wie ein Roter Faden durch die Tecta-Kollektion zieht. Der kreative Kopf hinter dem D25 ist das Traditionshaus TECTA Noch nie war Tradition so wertvoll wie heute. Das Unternehmen Tecta steht als Synonym für das Bauhaus – aber neu gedacht. Der Familienbetrieb wird heute von Axel Bruchhäuser und seinem Neffen Christian Drescher geleitet. Aufgabe und Verantwortung von Tecta sind die Erhaltung und Überprüfung der besten Ideen und Entwürfe der Moderne  so wie sie am Bauhaus in Weimar oder Dessau entstanden sind. Darüber hinaus treibt Tecta der Wunsch an  sie weiterzudenken  zu verbessern und anzupassen. Wenn man ein Problem erkannt und verstandenhat  kann man es lösen und weiterentwickeln – das ist Evolution. Neue Ansätze findet das Unternehmen beispielsweise durch innovative Materialien und Techniken. Trends sind austauschbar  die Zyklen dafür werden immer kürzer. Ständige Produktwechsel sind unökologisch und unökonomisch. Die Aufgabe von Tecta ist es  den Lebenszyklus guter Modelle zu verlängern  in gesellschaftlicher wie ökologischer Hinsicht. So steht jedes Möbelstück von Tecta für einen zentralen Gedanken: Für zeitlose Modelle ist es nie zu früh oder spät – sie besitzen unvergänglichen Charakter. Der Klassiker Kragstuhl D25 wurde mit frischen neuen Farben belebt  der Charakter bleibt bestehen. Erkennungszeichen: 30 originale Entwürfe mit Bauhaus-Signet. Das »Original Bauhaus-Signet« für werkgetreue  lizenzierte Reeditionen des Bauhaus-Archiv Berlin wird nur an wenige Produkte vergeben. Doch rund 30 Entwürfe – Stühle  Tische  Sessel und Sofas – tragen bei Tecta das begehrte Zeichen. Damit ist Tecta Führer im Bauhaus-Bereich für originalgetreue und lizenzierte Bauhaus-Reeditionen. Produktionsstandort seit 60 Jahren: Der Produktionsstandort liegt bis heute in Deutschland  in Lauenförde an der Weser. Vorteil der Region und Lage ist vor allem die Nähe zu vielen Vorlieferanten der Möbelindustrie und zu Handwerksbetrieben. Denn Tecta setzt seit 60 Jahren vor allem auf eine traditionelle handwerkliche Herstellung und individuelle Anpassung der Produkte an die Wünsche der Kunden. Besonderheit: Im Jahr 1979 wurde das Tecta Kragstuhlmuseum gegründet. Das Museum umfasst auf 3000 Quadratmetern Fläche die größte Designsammlung zum Thema Kragstuhl und enthält wichtige Dokumente des Bauhaus und seiner Gestalter. Museen und Sammlungen: Design Museum London  Bauhaus Archives Berlin  Neue Sammlung München  Museum of Modern Art New York  Bauhaus-Museum Weimar  Stedelijk Museum Amsterdam  ETH Zürich  Marta Herford  Bauhaus Dessau  Architekturmuseum Frankfurt