Eiermann Kinderschreibtisch Eiermann Kinderschreibtisch. Der Klassiker in kindgerechter Größe und mit fest installierter Tischplatte. Das Gestell entspricht dem Original von Egon Eiermann  ist aber deutlich geringer in der Höhe ausgelegt  so dass ein Arbeiten an diesem Tisch mit einem entsprechend passend gewählten Stuhl die Haltung und Ergonomie eines Kindes unterstützen kann. Das Gestell ist in zwei Farben erhältlich: RAL 9010 (reinweiß  hochglanz) oder RAL 9006 (silberaluminium  glänzend). Die Tischplatten sind erhältlich in Melamin weiß mit Eichenkante (28 mm) und Linoleum   Forbo blau (RAL 4146) Alle Gestelle bestehen aus stabilem Stahlrohr. Als Standard bei den Tischplatten führen wir mit Melamin (miniper) oder Linoleum beschichtete Spanplatte  die mit einer umlaufenden Zierkante versehen ist. Zubehör Container mit Geheimfach: Fixx Kindercontainer: Ganz schön beweglich ist der Container ›Fixx‹ auf seinen 4 Rollen. Und er bringt einen verschlossenen Brief mit  der nur vom Kind geöffnet werden darf. Denn darin wird beschrieben  wie man das Geheimfach öffnet. Maße : Breite 35 cm  Tiefe: 350 cm  Höhe: 56 cm Als optionales Zubehör ist noch eine Stifteschale zum Preis von 40 Euro erhältlich. Der Sitz zum Schreibtisch: Turtel Kinderstuhl von Richard Lampert..Der Kinderstuhl ist  verstellbar in Sitz und Rücken  für Körpergrößen von etwa 1 10 bis 1 60 Meter und erfolgreich getestet für das GS-Zeichen. Sitzhöhe verstellbar von 300 bis 415 mm; Gestell Farbe: Silber RAL 9006; Material: Sitz und Rücken: Formholz. Als optionales Zubehör ist noch ein Sitz- und Rückenbezug in orange oder pink erhältlich. Der kreative Kopf hinter dem Eiermann Kinderschreibtisch ist der Designer "Egon Eiermann" Als Hochschullehrer und Baumeister ist Egon Eiermann einer der bedeutensten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland geworden. 1904 in der Nähe von Berlin geboren  wo er nach seinem Abitur Architektur studierte  zog es Eiermann 1947 nach Karlsruhe  wo er den Lehrstuhl für Architektur an der Staatlichen Hochschule erhielt. Auf Studienreisen in den USA traf er u. a. Walter Gropius   Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe. Er war Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und des Deutschen Werkbundes sowie Gründungsmitglied des Rats für Formgebung. Seine Werke zeichnen sich durch Einfachheit und die unmittelbare Erkennbarkeit der Funktion aus. Aus seinem umfangreichen Werk zählen die Wohnhäuser aus den 30er Jahren  die Taschentuchweberei in Blumberg 1951  die Matthäuskirche in Pforzheim 1953  der Deutsche Pavillion auf der Weltausstellung in Brüssel 1958  die neue Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin 1961  die Deutsche Botschaft in Washington 1964  das Abgeordneten Hochhaus in Bonn 1969 und die Verwaltungsgebäude für IBM und Olivetti in Stuttgart und Frankfurt 1970 zu seinen bedeutensten Bauten. 1953 entwarf er den Eiermann Kinderschreibtisch. 	 Hersteller des Eiermann Kinderschreibtisch ist die Firma "Richard Lampert"  Produkte mit Mehrwert und einer Prise Humor… Unser gemeinsamer Nenner  der das Sortiment zusammenhält: Der Wille eine Designidee mit Leidenschaft umzusetzen  gepaart mit dem nötigen Realitätssinn und dem Wunsch  jedem Produkt eine Seele zu geben. EIN UNTERNEHMEN ZWISCHEN IKONEN UND ZEITGENÖSSISCHEM DESIGN 1993 gründete Richard Lampert sein in Stuttgart ansässiges Unternehmen mit dem Ziel  Möbel und andere Gebrauchsgegenstände industriell zu fertigen  bei denen sich handwerkliche Qualität  gestalterischer Anspruch und Nachhaltigkeit miteinander verknüpfen. Von Klassikern der Designer Egon Eiermann und Herbert Hirche bis hin zu modernen  vielfach prämierten Designikonen und innovativen – meist unkonventionellen – Entwürfen internationaler Designer  setzt sich nach dem gestalterischen Anspruch: „So wenig wie möglich  so viel wie nötig“ die Kollektion zusammen. Dabei lässt sich Richard Lampert in keine Schublade stecken. Die Kollektion umfasst die unterschiedlichsten Bereiche  Möbel für drinnen und draußen  Große und Kleine  zu Hause oder das Büro. GUTES DESIGN – EINE FRAGE DER HALTUNG Und trotzdem gibt es einen gemeinsamen Nenner  der das Sortiment zusammenhält: Der Wille eine Designidee mit Leidenschaft umzusetzen  gepaart mit dem nötigen Realitätssinn und dem Wunsch  jedem Produkt eine Seele zu geben. Zeitlose  hochwertige Produkte  die mit Mehrwert und zeitlosem Design und somit Nachhaltigkeit überzeugen  bilden die Richard Lampert Kollektion. Oftmals ist es eine große Herausforderung  ein solches Produkt zu kreieren  um es letztendlich in Serie produzieren zu können. Für das gesamte Team ist es eine Frage der Haltung  gut gestaltete Möbel auf den Markt zu bringen  die dazu beitragen  dass der Mensch sich in seinem Zuhause und seiner Umgebung wohl fühlt. Richard Lampert DIE HERSTELLUNG DES EIERMANN-TISCHES LIEGT BEI RICHARD LAMPERT Eine Grundvoraussetzung des Erfolges von Möbeln in der 1950er Jahren war die Eignung des Designs für die Serienproduktion. Als Egon Eiermann seinen Tisch vorstellte  war es ein Exot. Mit den Modifizierungen in den 60er Jahren  kam Schwung in die Nachfrage auch außerhalb der Studentenschaft des umtriebigen Professors. Aber erst nachdem Richard Lampert 1995 die Rechte für die Produktion des Originals erhielt  führte er  Richard Lampert   zur Unterscheidung zwischen Eiermann 1 und Eiermann 2 ein: der  Begriff Eiermann 1 wird seither für das Original und Eiermann 2 für die Version aus dem Jahr 1965 verwendet. Bis zu den Aktivitäten von Richard Lampert nach Erwerb der Rechte wurde der Zeichentisch auch nur von Architekten im Direktvertrieb verkauft. Erst Richard Lampert machte die Eiermann Gestelle danach im Designmöbelhandel europaweit bekannt. Die nach Richard Lampert benannte Firma in Stuttgart fertigt und vertreibt heute alle Varianten des Eiermanns  auch den Eiermann Kinderrschreibtisch. Seit 2016 wird das Lampert-Sortiment außerdem durch den Eiermann 3 Tischbock ergänzt  der durch seine Variabilität überzeugt.